Wo und wie ist Christus heute gegenwärtig? Nur in den Fällen, die in der Liturgiekonstitution des Konzils genannt sind, also in der Person des Priesters, in den Gestalten von Brot und Wein, in der feiernden Gemeinde, im Wort Gottes und den Sakramenten? Was ist etwa mit Jesu Zusage „Wo zwei oder drei in meinem Namen beisammen sind, da bin ich mitten unter ihnen“?
W. S., per E-Mail
Anfrage
-
Anfrage
-
Kann ein römischer Katholik ohne Probleme in eine der griechisch-katholischen Kirchen, die mit dem Papst in Rom uniert sind, überwechseln, etwa in die ukrainisch-katholische Kirche mit ihrem byzantinischen Ritus? Erheben die unierten Kirchen in Deutschland auch Kirchensteuer? A. G., Köln
-
AnfrageGibt es Richtlinien dazu, dass eine gute Predigt eine gewisse Zeitspanne nicht überschreiten soll?
-
AnfrageSeit einiger Zeit bemerke ich beim Vaterunser eine neue Gebetshaltung: die Hände links und rechts offen nach oben. Gibt es eine offizielle Gebetshaltung? Und woher stammt eigentlich unser traditionelles Händefalten?
-
AnfrageSeit wann spricht man in der Zeitrechnung von der Zeit „n. Chr.“ – also der Zeit nach Christi Geburt? Die Zeitgenossen Jesu haben das wohl kaum schon so benannt, oder?
-
AnfrageWurden bei Jesu Einzug in Jerusalem Palmzweige gestreut oder mit ihnen gewunken?
-
AnfrageWarum werden Lesung und Evangelium in manchen Kirchen an verschiedenen Orten vorgelesen? Warum gibt es oft einen gestalteten Ambo und daneben ein einfacheres Lesepult?
-
In einem Interview mit Bischof Gerhard Feige aus Magdeburg las ich einmal etwas von der Benutzung und der „grundsätzlichen Ermöglichung des Laienkelches“. Was verbirgt sich dahinter?W. S., per E-Mail
-
Ich habe festgestellt, dass sich Kommunionausteiler nicht die Hände waschen. Sie kommen aus der Kirchenbank, werden mit Handschlag vom Priester begrüßt und dürfen dann die Hostien austeilen. Ich gehe deshalb nur zum Priester. Da sollte man doch darauf achten.J. S., Worms
-
AnfrageStimmt es, dass die katholische Kirche die Ansicht vertritt, Tiere hätten keine Seele? Ich kann nicht glauben, dass die Kirche Gottes Schöpfung verleugnet. C.K.