Wenn Christus uns Menschen durch seinen Tod am Kreuz erlöst hat, d.h. von der Erbsünde befreit, warum befreit die Taufe den Menschen (in der Regel: das Kleinkind) dann noch einmal von der Erbsünde?
Anfrage
-
-
Was ist ein residierender Domkapitular?
-
Wie ist die richtige Reihenfolge der Evangelien? Wie kommt es zu der überlieferten Reihenfolge Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, obwohl das Markusevangelium am Anfang stehen müsste?
-
Wie und wo wurde die Lehre des Origenes wiederentdeckt, nachdem die katholische Kirche sie verfemt und verhindert hat? G. P., B.
-
Ich habe schon öfters gelesen, dass manche Menschen allergisch auf bestimmte Stoffe in Hostien reagieren. Können Sie dann gar nicht in Brotgestalt kommunizieren? E. M., Hamburg
-
Was bedeutet der Ausdruck „Jemandem die Leviten lesen“? Woher kommt er?
-
Als ich vor einigen Wochen die Berichte über die jüngste Kardinalserhebung, das „Konsistorium“, las, stellten sich mir zwei Fragen: Ist es nötig, dass ein neuer Kardinal einen kostbaren und teuren Goldring an den Finger gesteckt bekommt? Und: Es hieß, dass auch „einfache Gläubige“ die Chance hatten, den Kardinälen beim Konsistorium die Hand zu schütteln – wer waren denn diese „einfachen Gläubigen“?W. K., Niederkrüchten
-
Stammt der Brauch des Osterfeuers aus heidnischem Brauchtum oder aus dem Judentum? B. I., Darmstadt
-
-
Bei der heiligen Messe verwandelt der Priester Brot und Wein in göttliche Vergegenwärtigung. Er verzehrt anschließend von diesen Gaben. Hingegen kann der gläubige Mitfeiernde nur die Hostie empfangen, aber keinen Wein. Ist der Nachvollzug des Abendmahls nunmehr unvollkommen?V. S., Eschweiler