Im Epheserbrief (2,13–18) heißt es, dass Jesus das Gesetz samt seinen Geboten aufgehoben habe. Im Matthäus-evangelium (5,17–20) sagt Jesus: „Ich bin nicht gekommen, um aufzuheben, sondern um zu erfüllen.“ Was gilt denn nun? H. B., 21217 Seevetal
Anfrage
-
-
AnfrageGibt es außerbiblische Belege, dass die biblische Gestalt des Moses auf eine historische Persönlichkeit zurückzuführen ist? H. S., Dorsten
-
Wie versteht die katholische Kirche den Gehorsam? Wie soll ein Gläubiger sich zu welchen Äußerungen der Kirche verhalten? G. L., Heide
-
Stimmt es, dass dienstags nur der schmerzensreiche Rosenkranz gebetet wird? Und soll, wenn ein Priester dabei ist, er der Vorbeter sein? H. V. B., Brieselang
-
Warum haben Kreuze in der Ostkirche oft drei Querbalken, von denen einer am Fuß des Kreuzes auch noch diagonal steht? G. L., 25746 Heide
-
In der Kirche wird viel über die „Bewahrung der Schöpfung“ gesprochen. Aber was genau ist der Unterschied zwischen Schöpfung, Natur und Umwelt? E. R., Karlstein
-
Warum werden Ordenspriester nicht in die Gemeinden geschickt, um die meist völlig überlasteten Pfarrer zu unterstützen? K. B., Bramsche
-
Was bedeutet die Bezeichnung „Rector ecclesiae“? Wer trägt sie und wie ist die deutsche Übersetzung? A. M., Worms-Leiselheim
-
Woraus schöpft die katholische Kirche die Gewissheit, dass Maria mit dem Leib in den Himmel aufgenommen worden ist? Sind das nur fromme Fantasien oder gibt es dafür biblische Bezüge? H. B., Zwochau
-
Es heißt, dass alle Sünden vergeben werden können, außer eine Sünde „wider den Heiligen Geist“. Was ist das eigentlich genau? H. S., Frankfurt/Main