• Die ökumenische Trauerfeier nach der größten Bluttat der neueren Hamburger Geschichte war geboten – und gleichzeitig schwierig. Denn die Opfer, Mitglieder der Zeugen Jehovas, wollen keinen Kontakt zu anderen Kirchen haben.
  • Bernhard Zanner pilgert von Hamburg aus auf dem Jakobsweg bis nach Santiago de Compostela. Auf Instagram kann man seinen Weg mitverfolgen.
  • Der aus Wien stammende Pater Johannes Herz ist neuer Spiritual des Priesterseminars, Seelsorger für die Seelsorger und Superior der Jesuiten am Kleinen Michel. Zudem betreut er die französischsprachige Gemeinde.
  • Einmal etwas ganz Neues ausprobieren? Eine Tätigkeit, die es bisher in der Kirche nicht gab? Ideen sind gefragt. Und es gibt Geld für die Umsetzung. Ab diesem Jahr fördert das Erzbistum innovative pastorale Initiativen.
  • Kreisen unsere Gemeinden nur um sich selbst? Tun wir zu wenig für Menschen, die Hilfe brauchen? Dieser selbstkritische Eindruck ist nicht falsch. Aber in den vergangenen Jahren hat sich viel getan. Diakonale Pastoral ist im Blick.
  • Die ukrainisch-katholische Gemeinde in Hamburg ist für viele Ukrainer ein Anker des Glaubens, der Hoffnung und Stützpunkt für Hilfe aller Art. Am Sonntag war Erzbischof Stefan Heße in der Allerheiligenkirche zu Gast.
  • In der Vicelinkirche in Neumünster wurde am Sonntag in einem ökumenischen Gottesdienst der Opfer von Brokstedt gedacht. Unter den Trauernden waren kirchliche Würdenträger, Politiker, Bahnmitarbeiter und Einsatzkräfte.
  • Erzbischof Heße hat beim Eröffnungsgottesdienst der St. Ansgar-Woche den Lübecker Propst Christoph Giering zum Domkapitular ernannt und die Ansgar-Medaille an vier engagierte Ehrenamtliche verliehen.
  • Teterow ist eine Stadt mit riesigem ländlichen Hinterland. In den 1920er Jahren aber blühte dort eine katholische Gemeinde auf. Ihre Kirche war eine umgebaute Fabrik, ihr Markenzeichen wurde die Jugend – sie kam aus ganz Mecklenburg.