Zu Gast am anderen Ende der Erde: Zwei Wochen lang war eine Gruppe der Katholischen Jugend Mecklenburg im Bistum Puerto Iguazú in Argentinien. Sie erlebte eine Kirche voller Jugendlicher, die schnell zu Freunden wurden.
-
-
Einmal im Monat lädt die Poppenbüttler Gemeinde St. Bernard Geflüchtete zum „Café Mach Mit“. Kurden, Iraner, Afghanen und Ukrainer tauschen sich dort aus über verschiedene Gebräuche, etwa jene zu Beginn des Frühlings.
-
Bei den Klimastreik-Aktionstagen sind auch christliche Umweltgruppen aktiv. Die „Christians-for-Future“ aus St. Marien Altona gestalteten am 3. März die Andacht zur Hamburger Demo. Dabei war auch Generalvikar Pater Geißler.
-
Die Kita St. Paulus in Billstedt besteht seit 50 Jahren. Mit mehr als 170 Kindern ist sie eine der größeren Einrichtungen. Mit besonderen Angeboten geht sie schon seit jeher auf die spezifischen Bedürfnisse im Stadtteil ein.
-
Wie Pastor Noel-Hendrik Klentze zuerst zum Glauben und dann von der katholischen zur evangelischen Kirche fand. Als katholischer Pastor war er auf Sylt eingesetzt, als evangelischer Pastor ist er nun auf Fehmarn tätig.
-
Schwangere Frauen sehen sich oft durch sozial schwierige Umstände oder den Einfluss von Familie oder Partner verunsichert und nutzen die Unterstützung durch die Beratungsstellen des Sozialdienstes katholischer Frauen.
-
Erstmals seit 2020 konnte das Erzbistum wieder mit der St.-Ansgar-Woche an seinen Gründer und Patron erinnern. Zu den Höhepunkten zählten das Festival der Kulturen und die abschließende Pontifikalvesper.
-
Im Caritas Westfalenhaus in Niendorf an der Ostsee finden Mütter und ihre Kinder einen Ort, um den Stress des Alltags einmal hinter sich zu lassen – und bekommen Tipps, wie sie künftig besser mit Belastungen umgehen können.
-
Wenn sich die Katholische Jugend Mecklenburg jetzt zur Vollversammlung trifft, kommen viele Probleme auf den Tisch. Aber gestartet hat die KJM das Jahr mit einem Erfolg: einem Kinderprogramm während des Taizé-Jungtreffens.
-
Gekrönte Häupter zu Gast in Kiel: Rund 80 bunt gewandete Sternsinger aus ganz Schleswig-Holstein brachten am 6. Januar den traditionellen Segen in die Landesministerien, die Staatskanzlei und das Landeshaus.
- 1 von 140
- nächste Seite ›