03.05.2023
Die vielen Lesarten der Bibel
Unter dem Titel „Mit Gottes Wort unterwegs“ lädt die Kieler Pfarrei Franz von Assisi ab Pfingsten zu einer Bibelausstellung in der Kirche St. Joseph ein. Neben Familienbibeln gibt es auch einige außergewöhnliche Ausgaben zu sehen.
die Ausstellung in St. Joseph in Kiel haben viele Pfarreimitglieder besondere Bibeln ausgeliehen. | Foto: Marco Heinen
VON MARCO HEINEN
Die Idee zu der Ausstellung, die von Pfingstsonntag, 28. Mai bis Mittwoch, 21. Juni in St. Joseph (Ostring 193) gezeigt wird, geht auf Norbert Rockstein aus der Pfarrei zurück. „Er hat mir erzählt, dass er eine ganz besondere Bibel zuhause habe, die ich mir dringend mal angucken müsse und die es vielleicht wert sei, sogar ausgestellt zu werden“, berichtet Gemeindereferentin Rita Becker, die die Idee gerne aufnahm und innerhalb kurzer Zeit ein Ausstellungskonzept entwickelte und zahlreiche ehren- und hauptamtliche Unterstützer für eine ganze Reihe an begleitenden Veranstaltungen und erweiterte Öffnungszeiten der Kirche gewinnen konnte.
Bei der Bibel aus dem Besitz der Eheleute Rockstein handelt es sich um ein Exemplar mit dem etwas irritierenden Titel „Alpha – Atom – Adam – Omega“, die der Maler, Bildhauer und Kalligraph Heinrich Gerhard Bücker mit vielen düsteren Bildern schuf und die Anfang der 1980er Jahre veröffentlicht wurde.
Der Künstler hatte bereits viele Jahre früher „Bilder des Heils“ publiziert. Bei dieser, seiner ersten Bibel-Ausgabe, von der sich ein Exemplar im Archiv der Pfarrei befindet, hatte der Künstler eine Martin-Buber-Übersetzung des Alten Testaments mit Tuschebildern illustriert. Sie wurde als Bücker-Bibel bekannt. Beide Bibeln werden in der Ausstellung zu sehen sein ebenso wie eine Chagall-Bibel, eine Bibel von Rosina Wachtmeister und ein Exemplar der Sieger-Köder- Bibel, – alles drei illustrierte Werke, die durch ihre farbenfrohe Gestaltung mit großen Bildern zum Blättern einladen.
Auch eine Kieler Bürgerbibel wird gezeigt
Darüber hinaus wird auch ein Exemplar des Münchener Neuen Testaments von Josef Hainz dabei sein, bei der es darum ging, den griechischen Originaltext auch für Menschen zu erschließen, die kein Altgriechisch beherrschen.
Nicht nur aus Kieler Sicht von besonderem Interesse sind sicherlich die drei Bände der von Joachim Liss-Walter 2011 veröffentlichten Kieler Bürgerbibel, bei der Menschen aus der Landeshauptstadt jeweils einen Abschnitt der Bibel von Hand abgeschrieben hatten. Darüber hinaus sind eine Basisbibel, eine Bibel in gerechter Sprache, eine Krankenbibel sowie eine Fridolin- Stier-Übersetzung des Neuen Testaments dabei.
Was die Ausstellung aber besonders macht, ist der Umstand, dass viele der Bibeln aus dem Privatbesitz von Familien der Pfarrei stammen und so eine ganz eigene Geschichte erzählen. Manche Exemplare sind schon 100 Jahre alt und ziemlich zerlesen, aber auch Kinderbibeln, eine Volksbibel und fremdsprachige Bibeln sollen auf Tischen präsentiert werden. Möglicherweise jeweils mit derselben Bibelstelle, um einen Vergleich der unterschiedlichen Übersetzungen und Lesarten zu ermöglichen. „Die Idee ist, Bibeln zu zeigen, mit denen Menschen aus der Pfarrei gebetet haben“, erläutert Gemeindereferentin Becker, die auf eine „möglichst große Vielfalt“ hofft. Gerade sollten die letzten Exemplare eingesammelt werden, sodass am Ende wohl um die 30 Exemplare gezeigt werden können.
Aus Sicht von Rita Becker passt die Ausstellung hervorragend in die Zeit nach Pfingsten, wo doch Pfingsten das Wort Gottes in allen Sprachen verkündet wurde. So wird dieser Tage übrigens auch eine in St. Joseph bis zur Coronazeit etablierte Praxis wieder aufgenommen, im Gottesdienst das Evangelium nicht nur auf Deutsch, sondern auch in einer weiteren Sprache – abwechselnd auf Englisch, Spanisch, Polnisch und Französisch – zu lesen.
Begleitend zur Ausstellung werden sieben Veranstaltungen angeboten. Am Dienstag, 30. Mai geht es ab 19 Uhr um das kreative Entdecken der Bibel mit Bianca Leinung-Holtfreter. Tags drauf, am Mittwoch, 31. Mai um 18.30 Uhr lädt Monika Walter dazu ein, Bibelstellen in Comics von Werner Tiki Küstenmacher zu suchen und den Originalbibelstellen zuzuordnen. Beim Frauentag der Pfarrei Franz von Assisi, am Samstag, 3. Juni um 13.30 Uhr werden verschiedene Workshops zum Thema „Gottes Wort bewegt“ angeboten, an die sich um 17 Uhr die heilige Messe anschließt.
Um die Lectio Divina – die göttliche Lesung – dreht sich alles am Dienstag, 6. Juni um 19 Uhr. Gemeindereferentin Laura Gaburro lädt ein zum „Bibellesen mit Herz und Verstand“, einer Methode der betenden Meditation über Bibeltexte. Unter der Frage „Wie bin ich mit dem Wort Gottes im Alltag unterwegs?“ wird wiederum Rita Becker am Freitag, 9. Juni um 19.30 Uhr einige Bibeln beziehungsweise Übersetzungen aus der Ausstellung vorstellen. Auch die Kolpingsfamilie beteiligt sich an diesem Abend.
Gesprächsabende begleiten die Ausstellung
Am Donnerstag, 15. Juni um 19 Uhr wird dann noch einmal zum Bibelteilen eingeladen, eine beliebte Methode des Bibelgesprächs, in die an diesem Abend Gemeindereferent Stefan Becker einführt.
Eröffnet wird die Ausstellung am Pfingstsonntag, 28. Mai um 11 Uhr in der heiligen Messe. Zu besichtigen ist die Heilige Schrift in ihren vielen Lesarten jeweils eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen; außerdem dienstags von 11 bis 13 Uhr, mittwochs von 15 bis 17 Uhr, donnerstags von 14 bis 16 Uhr, freitags von 11 bis 13 Uhr und samstags von 15 bis 17 Uhr. An den Sonntagen 28. Mai, 4. Juni und 18. Juni können Interessierte auch in der Zeit von 12 bis 15 Uhr einen Blick auf die Werke werfen. Familien mit Kindern sind am Sonntag, 4. Juni in der Zeit von 12 bis 15 Uhr besonders herzlich eingeladen.