Vor Veröffentlichung einer Untersuchung zu sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche in Mecklenburg in dieser Woche hat Hamburgs Erzbischof Stefan Heße den Katholiken in der Region einen Brief geschrieben.
Home
-
-
Steuern wir wieder auf eine Flüchtlingskrise zu? Die Zahl von Asylanträgen aus Krisenländern steigt. Dazu kommen Flüchtlinge aus der Ukraine. Der Versuch, neue Unterkünfte zu schaffen, sorgt in Mecklenburg schon für Streit.
-
Der Diözesanverband der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) wird in den kommenden vier Jahren von einer Doppelspitze geführt. Geplant ist, mehr jüngere Frauen für den Verband zu gewinnen.
-
Seit Beginn des Ukraine-Krieges vor einem Jahr hat die Caritas ihre Kontakte genutzt. Acht Lastwagen mit Hilfsgütern sind in das Kriegsland gefahren. Die Hilfsbereitschaft, sagt Koordinator Mathias Thees, ist enorm.
-
„Miteinander hier, füreinander da“ lautete das Motto der diesjährigen St.-Ansgar-Woche. Die traditionelle Veranstaltung der Hamburger Katholiken bietet vom 28. Januar bis zum 5. Februar ein abwechslungsreiches Programm.
-
Die ökumenische Trauerfeier nach der größten Bluttat der neueren Hamburger Geschichte war geboten – und gleichzeitig schwierig. Denn die Opfer, Mitglieder der Zeugen Jehovas, wollen keinen Kontakt zu anderen Kirchen haben.
-
Bernhard Zanner pilgert von Hamburg aus auf dem Jakobsweg bis nach Santiago de Compostela. Auf Instagram kann man seinen Weg mitverfolgen.
-
Der aus Wien stammende Pater Johannes Herz ist neuer Spiritual des Priesterseminars, Seelsorger für die Seelsorger und Superior der Jesuiten am Kleinen Michel. Zudem betreut er die französischsprachige Gemeinde.
-
Einmal etwas ganz Neues ausprobieren? Eine Tätigkeit, die es bisher in der Kirche nicht gab? Ideen sind gefragt. Und es gibt Geld für die Umsetzung. Ab diesem Jahr fördert das Erzbistum innovative pastorale Initiativen.
-
In der Vicelinkirche in Neumünster wurde am Sonntag in einem ökumenischen Gottesdienst der Opfer von Brokstedt gedacht. Unter den Trauernden waren kirchliche Würdenträger, Politiker, Bahnmitarbeiter und Einsatzkräfte.
-
Zu Gast am anderen Ende der Erde: Zwei Wochen lang war eine Gruppe der Katholischen Jugend Mecklenburg im Bistum Puerto Iguazú in Argentinien. Sie erlebte eine Kirche voller Jugendlicher, die schnell zu Freunden wurden.
-
Einmal im Monat lädt die Poppenbüttler Gemeinde St. Bernard Geflüchtete zum „Café Mach Mit“. Kurden, Iraner, Afghanen und Ukrainer tauschen sich dort aus über verschiedene Gebräuche, etwa jene zu Beginn des Frühlings.
-
Bei den Klimastreik-Aktionstagen sind auch christliche Umweltgruppen aktiv. Die „Christians-for-Future“ aus St. Marien Altona gestalteten am 3. März die Andacht zur Hamburger Demo. Dabei war auch Generalvikar Pater Geißler.
-
Die Kita St. Paulus in Billstedt besteht seit 50 Jahren. Mit mehr als 170 Kindern ist sie eine der größeren Einrichtungen. Mit besonderen Angeboten geht sie schon seit jeher auf die spezifischen Bedürfnisse im Stadtteil ein.
-
Wie Pastor Noel-Hendrik Klentze zuerst zum Glauben und dann von der katholischen zur evangelischen Kirche fand. Als katholischer Pastor war er auf Sylt eingesetzt, als evangelischer Pastor ist er nun auf Fehmarn tätig.
-
Neu: Das E-Paper der Kirchenzeitung ist schneller und billiger als die gedruckte AusgabePasst die Neue KirchenZeitung in die Hosentasche? Jetzt ja. Ab sofort können Sie die Zeitung auch als E-Paper bestellen und lesen.